„ZWISCHEN VERANTWORTUNG UND ERSCHÖPFUNG: KITA-LEITUNGEN BRENNEN AUS UND BLEIBEN ALLEIN!“
Wir schaffen sichere Räume für Austausch, Verständnis und echte Entlastung – lösungsorientiert.
Fakt: Über 60% der Kitaleitungen leiden unter chronischen Stress und ständiger Überlastung. Sie sind im Durchschnitt nur 2-3 Jahre im Amt, bevor sie aufgrund von Überforderung und Burnout aufgeben.1
Fakt: 78% der Kitas arbeiten mit veralteten Strukturen aus den 90ern. Kitas mit systematischer Organisations- und Teamentwicklung haben 65% weniger Krankheitstage und 3x höhere Mitarbeiterbindung. Unser Fachtag zeigt, wie Sie beides erfolgreich verbinden.1
„STARK FÜHREN WENN ANDERE GEHEN: WIE GUTE FÜHRUNG HALT GIBT AUCH IN STÜRMISCHEN ZEITEN!“
Zusammen statt allein – wir verändern Führung.
Fakt: Gallup 2024: Führung beeinflusst zu 70 % Engagement und Kündigungsbereitschaft. Gute Führung senkt Fehlzeiten um 78 % – und steigert Leistung um bis zu 800 %.3
Kita-System das Zukunft hat, durch Organisationsentwicklung & Führungskultur.
BGS Kita – wir denken Kitas neu. Angefangen bei der Vorbereitungszeit über Kitaleitung und Organisationsentwicklung bis hin zur Finanzierung von mehr Personal. Bedarfsanalyse Kita: Nur wer wirklich kennt, was gebraucht wird, kann kreative Lösungen schaffen, die wirken, verbinden und bleiben. Eine neue Art der Führungskultur im Kitabereich: Eine Organisationsentwicklung, die Kitaleitung stärkt und nicht auf Macht, sondern auf Verbindung baut. Sie überfordert nicht, sondern befähigt. Sie verwaltet nicht, sie gestaltet.
UNSERE QUALITÄTS- OFFENSIVE BAUT AUF 3 SÄULEN AUF:
Bedürfnisorientiert, Gewaltfrei und Strukturiert. Diese 3 Grundhaltungen machen Haltung, stärken Beziehungen und ermöglichen eine Führungskultur, die Kinder und Teams wirklich versteht und etwas ändert.
Wir sind Sabine Grebe und Lisa Walla. Wir sind ein Team und unsere VISION ist klar: Wir wollen dabei helfen ein System zu verändern, das längst an seine Grenzen gestoßen ist. Für die Kinder. Für die Menschen, die sie begleiten. Für eine Zukunft.
Ich entwickle kreative Lösungen, für Organisationsstrukturen und Anforderungen, die über bestehende Rahmenbedingungen hinausgehen – mit klarer Bedarfsanalyse, struktureller Tiefe und sinnvoller Digitalisierung.
LISA
WALLA
Organisationsentwicklerin I Fachberaterin I Geschäftsführerin
Ich habe im Laufe der Jahre viele Leitungspersönlichkeiten kennengelernt – stark, engagiert und doch oft innerlich zerrissen. Es geht nicht darum, perfekt zu funktionieren – sondern mit sich selbst und anderen in Verbindung zu sein!
STRUKTURIERT BEGLEITET Wöchentliche Live-Workshops à 2 Stunden schaffen den Rahmen für kontinuierliche Entwicklung und direkten Praxistransfer in Ihren Kita-Alltag.
STRUKTURIERT BEGLEITET Vorab-Bedarfsanalyse und intensive Workshops schaffen maßgeschneiderte Lösungen für nachhaltige Qualitätsentwicklung in Ihrem gesamten Träger-System.
STRUKTURIERT BEGLEITET Professioneller externer Blick auf Ihr internes Arbeitssystem. Wertschätzend, achtsam und lösungsorientiert für nachhaltige Veränderung in Ihrer Einrichtung.
„Burnout-Risiko bei Kitaleitungen: 9 von 10 sind betroffen“
Fakt: Laut aktuellen Studien sind über 90 % der pädagogischen Fachkräfte in Kitas dauerhaft hohen Belastungen ausgesetzt – darunter Personalmangel, Lärm, Überstunden und emotionale Erschöpfung. Diese Faktoren führen bei einem Großteil zu einem deutlich erhöhten Burnout-Risiko.
„GEMEINSAM STARK: NETZWERKE STÄRKEN RESILIENZ UND ZUFRIEDENHEIT VON KITALEITUNGEN“
Fakt: Studien zeigen, dass kollegiale Netzwerke und gegenseitige Unterstützung die Resilienz von Kitaleitungen deutlich erhöhen und zur langfristigen Arbeitszufriedenheit beitragen
„Zwischen Anspruch und Überlastung: Kitaleitungen fehlt die Zeit zum Leiten„
Fakt: Mehr als die Hälfte der Kitaleitungen (52,8 %) arbeitet deutlich über ihrer vertraglich vorgesehenen Leitungszeit – viele davon regelmäßig in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung
Fakt: Allein in Nordrhein-Westfalen fehlten 2023 über 65.000 pädagogische Fachkräfte. Die Folge: Überlastete Teams, eingeschränkte Betreuungszeiten und ein wachsender Druck auf Leitungskräfte. Die Betreuungsquote der unter Dreijährigen liegt inzwischen bei 37,4 % – ein Fortschritt, der jedoch nur dann wirksam ist, wenn auch die Qualität der Beziehungen stimmt.