FÜHRUNGSWERKSTATT

Der Boost für Ihren Leitungsalltag.

Verantwortung, Erwartungen und Entscheidungen. Personalmangel, wiederkehrende Krankheitsausfälle, multiprofessionelle Teams, zunehmende Bürokratie, anspruchsvolle Eltern und steigende Erwartungen an die pädagogische Qualität. In vielen Stadt- und Gemeindeverwaltungen fehlt es an langfristigen Konzepten zur Unterstützung der Leistungskräfte. Die Folgen? Überlastung, sinkende Motivation im Team und eine steigende Fluktuation. Wir bieten für diese Herausforderungen zeitnah und schnell Unterstützung an. Online, flexibel, sofort.

BEDÜRFNISORIENTIERT

Wie Kita-Leitungen ihr Team stärken, sich selbst entlasten und vorangehen, weil sie die Bedarfe aller im Blick hat.

Mehr über unsere Vision

UNSER LÖSUNGSANSATZ

Echte Entwicklung, ein Netzwerk, ein echter SUPPORT. Die gezielte Mischung aus (kollegialer) Supervision, Beratung und Coaching unterstützt Leitungskräfte dort, wo es zählt: im Alltag, im Team, in der Verantwortung.

Das Besondere: Zum Auftakt ermitteln wir gemeinsam den konkreten Bedarf jeder teilnehmenden Leitung: genau dort ansetzen, wo die größten Herausforderungen und Entwicklungspotenziale liegen.

Follow-up: Wir unterstützen Kita-Leitungen dabei, die entwickelten Führungsstrategien wirklich und vor allem erfolgreich in ihren Einrichtungsalltag zu integrieren und langfristig zu verankern.

PROGRAMM

FÜHRUNGSWERKSTATT IM DETAIL

FORMAT

IMPULS & INPUT kurzer, fachliche Input zu einem Thema aus dem Inhaltsblock der Woche

REFLEXION & AUSTAUSCH zum Themenblock mit anderen Leitungen und den Mentorinnen.

PRAXISBEZUG Anwendung des gelernten auf konkrete Situationen in der eigenen Kita.

TRANSFER konkrete, nächste Schritte oder persönliches Commitment

ABSCHLUSS Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Praxis und entwickeln individuelle Strategien für die Umsetzung in ihrem Kitaalltag.

FOLLOW-UP Die Teilnehmenden erhalten 3 individuelle Beratungstermine nach Abschluss für eine nachhaltige Implementierung der Impulse aus der Werkstatt in Ihre Praxis.

MEHRWERT

ECHTZEITIMPULSE: Die Führungswerkstatt greift aktuelle Bedarfe auf und betrachtet diese mit dem Blick der systemischen Beratung und aus der pädagogischen Praxis.

WISSEN: Aktuelle wissenschaftliche Inputs zu den Themenblöcken. Fundiert und verständlich.

NACHHALTIGE WIRKUNG: Die vermittelten Methoden und Strategien sind so aufgebaut, dass sie direkt im Kita-Alltag anwendbar sind – und dort langfristig Wirkung entfalten. Sie geben und stärken die Psychologische Sicherheit von Fach- und Führungskräften im Team.

FÜHRUNG MIT HALTUNG: Die Teilnehmenden bauen eine Haltung der Führung auf, die sie trägt – gewaltfrei, bedürfnisorientiert und strukturiert. Weg von Macht hin zu Verbindung.

STÄRKUNG DER FÜHRUNGSKOMPETENZEN Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Teams klar und wertschätzend führen, Konflikte gewaltfrei und lösungsorientiert angehen und eine Arbeitsatmosphäre schaffen, in der sich alle gesehen und gehört fühlen. So entsteht ein Miteinander, das stärkt – auch in herausfordernden Situationen.

WARUM WIR?



Lisa Walla und Sabine Grebe – ein starkes Duo für die professionelle Begleitung von Leitungskräften in Kitas. Wir verbinden fundiertes Fachwissen aus Pädagogik und Psychologie mit kreativen, erfahrungsorientierten Methoden und einem systemischen Blick auf Führung.

ACHTUNG FÖRDERFÄHIG: die Führungswerkstatt wird Kofinanziert von der europäischen Union und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden Württemberg.

Wir starten in die nächste Runde!

17.10.2025

23.01.2026 Orientierungsplan Spezial

ONLINE (2 MONATE, WÖCHENTLICH 2 STUNDEN) VIA MICROSOFT TEAMS

09:30-11:30 UHR

1.490€

zzgl. MwSt.

899€

zzgl. MwSt. (freier Kitaträger oder freiberuflich/selbstständig)

450€

zzgl. MwSt. (55. Jahre und freier Kitaträger oder freiberuflich/selbstständig)

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bietet aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus ein “Förderprogramm Fachkurse” an. 
Sie erhalten als Teilnehmer:in einen Zuschuss auf die Kursgebühr in Höhe von 30 % (Teilnehmende, die das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet haben) bzw. 70 % (Teilnehmende, die das 55. Lebensjahr vollendet haben).

Es werden folgende Zielgruppen (Kursteilnehmende) gefördert:
• Beschäftigte aus Unternehmen, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss
• Unternehmerinnen und Unternehmer, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer in Baden-Württemberg
• Kita-Leitungen aller freien Träger (Kirche, AWO, Caritas, Private, etc.) erhalten einen Nachlass bei der Teilnahmegebühr von bis zu 70%
• Nebenher Freiberufler:in? Auch dann kann, selbst bei einer Anstellung bei einer Kindertagesstätte im öffentlichen Dienst eine Förderung von bis zu 70 % erhalten werden

Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften.

Weitere Informationen finden Sie unter www.esf-bw.de
Die ESF-Fachkursförderung erfolgt unter Vorbehalt des Bescheids der zuständigen Behörde.